KfW-ifo-Mittelstandsbarometer:

Stimmung im Mittelstand im April gleicht  Sonnenschein und Regen

München/Frankfurt/Main (11.5.23) – Insgesamt gute Nachrichten, jedoch auch einige schlechte, kommen vom KfW-ifo-Mittelstandsbarometer im April: Unter dem Strich steigt das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland um moderate 0,8 Zähler gegenüber März auf jetzt -2,5 Saldenpunkte an.

„Genau wie das Wetter im April haben die Indikatoren des aktuellen KfW-ifo-Mittelstandsbarometers neben Sonnenschein auch einiges an Regen zu bieten“, sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. „Die Stimmung verbessert sich alles in allem weiter und nährt die Hoffnung auf eine konjunkturelle Erholung im Verlauf von 2023. weiterlesen

Ernst & Young EY:

Ausländische Investitionen in Deutschland sinken auf niedrigsten Stand seit 2013

Stuttgart (11.5.23) – Ausländische Investoren haben ihr Engagement in Deutschland im vergangenen Jahr erneut leicht reduziert: Die Zahl der von ausländischen Unternehmen in Deutschland angekündigten Investitionsprojekte sank im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent auf 832. Damit wurde bei ausländischen Investitionen das niedrigste Niveau seit dem Jahr 2013 erreicht. weiterlesen
CFS:

Gegensätzliche Stimmung bei Finanzinstituten und Dienstleistern sorgt für unverändertes CFS-Index-Niveau

Frankfurt/Main (11.5.23) – Die Stimmung der Finanzbranche hat sich im ersten Quartal 2023 unterschiedlich entwickelt. Der CFS-Index, der vierteljährlich die Verfassung der deutschen Finanzbranche abbildet, bleibt jedoch mit +0,1 Punkten nahezu unverändert auf dem Stand von 107,9 Punkten. Dabei hat sich die Stimmung der Finanzinstitute um -4,0 Punkte verschlechtert, bei den Dienstleistern hingegen um +4,2 Punkte verbessert.
„Sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Aussichten zeigen sich damit weitgehend unbeeindruckt vom jüngsten Beben bei mittelgroßen US-Banken und bei der Credit Suisse“, kommentiert Prof. Dr. Andreas Hackethal, Direktor des Center for Financial Studies (CFS) , die Ergebnisse. weiterlesen
Grenke:

Operative Erträge steigen – außerordentliche Währungs- und Zinseffekte mindern Gewinn im ersten Quartal 2023

Baden-Baden (11.5.23) – Die GRENKE AG, globaler Finanzierungspartner für kleine und mittlere Unternehmen, erzielte im ersten Quartal 2023 operative Erträge von 99,6 Mio. Euro, was einer Steigerung um 9,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht (Q1 2022: Mio. 91,3 Mio. Euro). Hierin bereits enthalten sind die von 13,8 Mio. Euro (Q1 2022) auf 24,5 Mio. Euro (Q1 2023) gestiegenen Refinanzierungskosten. Die Vertriebs- und Verwaltungskosten sanken im gleichen Zeitraum um 3,7 Prozent (Q1 2023: 23,9 Mio. Euro vs. Q1 2022: 24,8 Mio. Euro). Außerordentliche Währungsbewertungseffekte in Höhe von 3,0 Mio. Euro wie auch höhere Aufwendungen aus der Marktbewertung von Zinsderivaten in Höhe von 1,6 Mio. Euro minderten das Ergebnis im ersten Quartal. Der Quartalsgewinn nach Steuern betrug somit 15,9 Mio. Euro (Q1 2022: 20,5 Mio. Euro). weiterlesen
Deutsche Telekom:

„Nach gutem Start ins Jahr höhere Ziele für 2023“

Bonn (11.5.23) – Erfolgreicher Start: In den ersten drei Monaten des Jahres erreichte die Deutsche Telekom eine weiter starke Entwicklung der Kundenzahlen und gute Finanzkennzahlen. Der Konzernumsatz stieg um 0,3 Prozent auf 27,8 Milliarden Euro. Davon legte der für die wirtschaftliche Entwicklung wichtige Service-Umsatz um 3,5 Prozent auf 22,8 Milliarden Euro zu. Beim bereinigten EBITDA AL gab es ein Plus von 0,9 Prozent auf 10,0 Milliarden Euro. Auf organischer Basis, also ohne Einfluss von Veränderungen der Wechselkurse und des Konsolidierungskreises, ergab sich beim Umsatz ein Minus von 0,5 Prozent, beim Service-Umsatz ein Plus von 2,6 Prozent und beim bereinigten EBITDA AL ein Plus von 1,0 Prozent. Das um den Einfluss aus dem Zurückfahren des Endgeräte-Leasings in den USA angepasste bereinigte Core EBITDA AL wuchs organisch um 4,4 Prozent. weiterlesen
Commerzbank:

Mittelstandsstudie – 75 Prozent der Befragten schätzen sich als sehr oder eher resilient ein

Frankfurt/Main (10.5.23) – Zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen spüren negative Auswirkungen der aktuellen vielschichtigen Krisenlage. Dennoch schätzen sie in der Mehrzahl ihre eigene unternehmerische Resilienz als hoch ein. Das zeigt die 22. Studie der Commerzbank Initiative Unternehmerperspektiven mit dem Titel „Wirtschaft nach der Zeitenwende: Wie resilient ist der Mittelstand?“. Die vom Marktforschungsunternehmen forsa im Auftrag der Bank durchgeführte Befragung von 1.500 Unternehmen untersucht, wie krisenfest Unternehmen angesichts der wirtschaftlichen Zeitenwende sind. weiterlesen
Sparda-Studie:

Drei von vier Bundesbürger wollen eine eigene Immobilie

Frankfurt/Main (10.5.23) – „Der Wohnimmobilienmarkt ist durch den Ukraine-Krieg, die Energiekrise, Inflation, steigende Baukosten und Zinsen noch komplexer geworden, als er es ohnehin schon war. Doch gerade in diesen Zeiten zeigt sich: Der Wunsch nach der Sicherheit einer eigenen Immobilie ist ungebrochen groß. 74 Prozent der Menschen in Deutschland möchten in einer eigenen Immobilie leben. Die Eigentumsquote stagniert allerdings schon seit einem Jahrzehnt bei unter 50 Prozent und liegt damit im europäischen Vergleich auf dem letzten Platz. Diese unrühmliche „rote Laterne“ beim Wohneigentum ist nicht nur das Ergebnis aktueller Krisen, sondern auch hausgemacht“, erklärt Florian Rentsch, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Sparda-Banken e.V., anlässlich der Veröffentlichung der 2023er Ausgabe der Sparda-Studie „Wohnen in Deutschland“.
weiterlesen
vdp:

Preiskorrektur am Immobilienmarkt hält weiter an

Berlin (10.5.23) – Im ersten Quartal 2023 fielen deutschlandweit die Immobilienpreise. Dies zeigt der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp), der einen Rückgang um 3,3% gegenüber dem Anfangsquartal 2022 und um 2,3% gegenüber dem direkten Vorquartal verzeichnet. Es sind sowohl auf Jahres- als auch auf Quartalssicht die stärksten Rückgänge seit Beginn der Indexaufzeichnungen. Damit setzt sich zu Beginn dieses Jahres die Entwicklung fort, die bereits im zweiten Halbjahr 2022 begonnen hat. Der vdp-Index, der auf einer von vdpResearch quartalsweise durchgeführten Auswertung echter Immobilientransaktionsdaten von mehr als 700 Kreditinstituten basiert, steht nun bei 184,5 Punkten (Basisjahr 2010 = 100 Punkte).

„Die Preiskorrektur findet in allen Objektklassen statt.“
Jens Tolckmitt

weiterlesen

CompuGroup Medical

Mit 16 % Umsatzwachstum in Q1

Koblenz (10.5.23) – CompuGroup Medical SE & Co. KGaA (CGM), einer der weltweit führenden E-Health-Anbieter, meldet einen hervorragenden Start ins Jahr 2023. Der Konzernumsatz, das organisches Wachstum und das bereinigte EBITDA zeigten im ersten Quartal zweistellige Wachstumsraten. CompuGroup Medical hat die attraktiven Wachstumschancen im Gesundheitswesen aufgrund der laufenden Digitalisierungs- und Konnektivitätsinitiativen genutzt und den  Konzernumsatzes um 16 % auf EUR 291 Mio. gesteigert, mit einem organischen Wachstum von +11 %. Die Qualität der Umsätze, die sich am Anteil wiederkehrender Umsätze widerspiegelt, lag trotz signifikanter Einmaleffekte auf einem hohen Niveau von 68 %. Das bereinigte EBITDA erreichte EUR 60 Mio., was einem Wachstum von 16 % gegenüber dem Vorjahr und einer bereinigte EBITDA-Marge von 20,6 % (Vorjahr: 20,5 %) entspricht. weiterlesen
 E.ON:

„Erfolgreich ins neue Geschäftsjahr

gestartet und Investitionen in die

Energiewende bekräftigt“

Essen (10.5.23) – Bei der Vorstellung der Ergebnisse des ersten Quartals sagte Finanzvorstand Marc Spieker: „Wir sind erfolgreich in das neue Geschäftsjahr gestartet. Wir konnten die Schlagzahl bei der Investitionstätigkeit noch einmal deutlich erhöhen. Wir sehen uns auf einem sehr guten Weg, unsere operativen und finanziellen Ziele für das Gesamtjahr 2023 zu erreichen.” weiterlesen
Fresenius:

Auf Kurse mit #FutureFresenius – Operating Companies mit starkem ersten Quartal 2023 und Vereinfachung der Konzernstruktur im Plan

Bad Homburg (9.5.23) – Der Konzernumsatz stieg um 5 % auf 10,2 Mrd € aufgrund insgesamt guter Entwicklung in der Gruppe
Der währungsbereinigte Konzern-EBIT ging erwartungsgemäß um 10 %  auf 908 Mio € zurück. Dabei blieb der EBIT der Operating Companies trotz inflationsbedingten Kostensteigerungen stabil auf dem Vorjahresniveau, wohingegen die Entwicklung der Investment Companies das EBIT deutlich belastete
Fresenius Kabi erreichte mit einer EBIT-Marge von 14,5 % bereits das strukturelle Margenband
Erhöhte Transparenz durch Umstellung der Finanzberichterstattung bei Fresenius Kabi von einer geografischen auf eine Produktsegment bezogene Darstellung
Fresenius Helios mit gutem organischen Umsatzwachstum aufgrund steigender Fallzahlen
Mit strukturellen Produktivitätsverbesserungen wurden Einsparungen von ~130 Mio € im ersten Quartal 2023 erreicht
Konzernausblick bestätigt
Angaben ohne explizite Zeitangabe beziehen sich auf den Zeitraum 1. Quartal 2023.
1Gemäß Ausblick für das Geschäftsjahr 2023, ohne Provider Relief Fund (PRF) bei Fresenius Medical Care
2Vor Sondereinflüssen, Q1/22 angepasst nach Neubewertung des Anteils an Humacyte
3Vor Sondereinflüssen
„Einfachere Konzernstruktur, verbesserte Performance und klarer Fokus: Die Weichen sind gestellt. Unsere Produktivitätsmaßnahmen greifen. Fresenius ist mit einer erfreulich guten Wachstumsdynamik ins neue Jahr gestartet“, sagt Michael Sen, Vorstandsvorsitzender von Fresenius.
„Unsere Operating Companies Fresenius Kabi und Fresenius Helios haben ein starkes erstes Quartal gezeigt. Die Dekonsolidierung der Fresenius Medical Care liegt im Plan und der Turnaround kommt ebenfalls voran. Dieses Momentum wollen wir verstärken, und hier sind alle Unternehmensbereiche gefordert.“ weiterlesen
aream Group:

Hitzewelle in Südeuropa – Die Zeit wird knapp

Düsseldorf (8.5.23) – In Deutschland kommt der Frühling nur schleppend in Gang. Südeuropa hingegen klagt über Dürre und Rekordhitze. Erwartet werden Waldbrände, Ernteausfälle und Wassermangel mit entsprechenden Auswirkungen auf Tourismus und Nahrungsmittelpreise. „Bereits im vergangenen Jahr wurden in Europa Rekordtemperaturen verzeichnet“, kommentiert Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Im Kampf gegen den Klimawandel müssen nun die letzten Bremsen beim Umstieg auf Erneuerbare Energien gelöst werden.“ weiterlesen
Jungheinrich:

Blitzstart ins Jahr 2023

Hamburg (8.5.23) – Jungheinrich ist stark in das Geschäftsjahr 2023 gestartet. Der Auftragseingang aller Geschäftsfelder (Neugeschäft, Miete und Gebrauchtgeräte sowie Kundendienst) betrug in den ersten drei Monaten des Jahres 1.350 Mio. Euro und hat sich damit gegenüber dem Vorjahr (1.333 Mio. Euro) leicht verbessert. Der Auftragsbestand des Neugeschäftes erreichte zum Ende des Berichtsquartals 1.779 Mio. Euro und berücksichtigt dabei den Auftragsbestand der Storage-Solutions-Gruppe in Höhe von 136 Mio. Euro. Gegenüber dem Bestandswert von 1.595 Mio. Euro zum Jahresende 2022 ergab sich somit ein Aufbau um 184 Mio. Euro beziehungsweise 12 Prozent. Der Konzernumsatz lag im ersten Quartal bei 1.291 Mio. Euro und verzeichnete damit gegenüber dem Vergleichszeitrum (1.062 Mio. Euro) ein starkes Wachstum von 22 Prozent. Wesentlicher Treiber dafür war das Neugeschäft.

weiterlesen

Postbank:

Immobilienpreise sinken 2022

inflationsbereinigt leicht

Bonn (4.5.23) – Nach mehreren Jahren des Anstiegs sind 2022 die Preise für Wohneigentum in Deutschland erstmals in der Mehrheit der deutschen Landkreise und kreisfreien Städte leicht gefallen – zumindest real, also unter Berücksichtigung der Inflationsrate von 6,9 Prozent in 2022. In rund 63 Prozent der Regionen konnten Eigentumswohnungen im Bestand 2022 real günstiger erworben werden als im Vorjahr. Das betrifft die sieben größten Metropolen stärker als die Mittelstädte. In etwa 37 Prozent verteuerten sich die Preise real, etwa in den Ferienregionen an der Nordsee, die sich weiter großer Beliebtheit erfreuen. Im Durchschnitt über alle Regionen hinweg lag der Preisabfall gegenüber 2021 inflationsbereinigt bei minus 0,7 Prozent. 2021 hatte das reale Plus noch 14,2 Prozent betragen, im Jahr davor 9,6 Prozent. In nominaler Rechnung, ohne Berücksichtigung der Inflation, welche sich individuell sehr unterschiedlich auswirken kann, stiegen die Preise für Eigentumswohnungen im Durchschnitt über alle Kreise und kreisfreien Städte dennoch um 6,2 Prozent gegenüber 2021. Dies sind Ergebnisse der Studie „Postbank Wohnatlas 2023“.
weiterlesen
Fraport:

Up, up and away – vielversprechender Start

Frankfurt/Main (4.5.23) – Mit deutlich verbesserten Kennzahlen ist der Fraport-Konzern erfolgreich ins Geschäftsjahr 2023 gestartet. Treiber der positiven Entwicklung war die anhaltende Erholung des Verkehrsaufkommens an den Konzern-Flughäfen. Der Umsatz des internationalen Flughafenbetreibers stieg um 41,9 Prozent auf 765,6 Millionen Euro. Das operative Ergebnis (EBITDA) lag mehr als 100 Prozent im Plus bei 158,3 Millionen Euro. Im traditionell aufkommensschwächsten Quartal des Jahres kletterte das Konzern-Ergebnis auf minus 32,6 Millionen (Q1 2022: minus 118,2 Millionen Euro). weiterlesen
Ernst & Young EY:

US-Konzerne liegen bei Forschungsausgaben deutlich vor Firmen aus Europa und Asien

Stuttgart (4.5.23) – Die innovativsten Top-Konzerne der Welt investieren stärker in ihre Zukunft: Die Forschungs- und Entwicklungsbudgets der 500 Unternehmen weltweit mit den höchsten F&E-Ausgaben stiegen 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent auf umgerechnet 889 Milliarden Euro. 475 Milliarden Euro investierten die 164 Konzerne mit Sitz in den Vereinigten Staaten – ein Plus von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dahinter folgen – mit deutlichem Abstand – Firmen aus Japan (87 Milliarden, plus sechs Prozent) und Deutschland. Die F&E-Ausgaben der 29 deutschen Top-Investoren, die sich im Ranking platzieren, kletterten im Jahr 2022 um elf Prozent und lagen bei 68 Milliarden Euro. weiterlesen

Commerzbank: 

EZB – bald am Zinsgipfel

Frankfurt/Main (4. 5. 23) – Nach sieben Zinserhöhungen um insgesamt 375 Basispunkte gab sich Lagarde auf der heutigen Pressekonferenz entschlossen, dass der Zinserhöhungsprozess noch nicht beendet ist. Auf der anderen Seite betonte sie, dass die bisherigen Zinsschritte zu wirken beginnen. Wir erwarten weiter, dass die Zinserhöhungen im Sommer enden. Die vielen Tauben im EZB-Rat dürften am Ende die rasch sinkende Inflation als Argument nutzen, dass die noch hohe unterliegende Inflation mittelfristig ebenfalls fallen wird.

Deutsche Post DHL:

Konzernumsatz im ersten Quartal mit 20,9 Milliarden Euro moderat unter starkem Vorjahresniveau

Bonn (3.5.23) – Der weltweit führende Logistikkonzern Deutsche Post DHL Group ist robust in das neue Geschäftsjahr 2023 gestartet. In einem herausfordernden Marktumfeld erzielte der Konzern im ersten Quartal einen Umsatz von 20,9 Milliarden Euro (Q1 2022: 22,6 Milliarden Euro). Das operative Ergebnis (EBIT) lag mit 1,6 Milliarden Euro um 24,1 Prozent unter dem Wert des Vorjahresquartals. Die konzernweite EBIT-Marge betrug 7,8 Prozent (Q1 2022: 9,6 Prozent). Wie von Deutsche Post DHL Group erwartet, war die nachlassende weltwirtschaftliche Dynamik im ersten Quartal deutlich spürbar. Aufgrund der erwarteten Entwicklung hat der Konzern seine Ergebnisprognosen vollumfänglich bestätigt.
 „Deutsche Post DHL Group hat sich auch im ersten Quartal 2023 planmäßig entwickelt. Unsere Maßnahmen greifen, und wir haben ein weiterhin hohes Umsatz- und Ergebnisniveau erreicht.“
Tobias Meyer, designierter Vorstandsvorsitzender Deutsche Post DHL Group weiterlesen
Lufthansa:

Deutliche Buchungseingänge im ersten Quartal 2023 – Erneut Reise-Boom im Sommer erwartet

Frankfurt/Main (3.5.23) – Die Lufthansa Group hat ihr Ergebnis im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert. Ursächlich dafür war die weiterhin anhaltend hohe Nachfrage nach Flugreisen – insbesondere im Privatreisesegment. Der Nachholbedarf nach der Corona-Pandemie bleibt hoch. Der Buchungseingang für die Sommermonate im ersten Quartal des Jahres zeigt dies deutlich.

„Die Lufthansa Group ist wieder auf Kurs. Nach einem guten Auftaktquartal, in dem wir unser Ergebnis deutlich verbessern konnten, erwarten wir nun einen Reise-Boom im Sommer und im gesamten Jahr einen neuen Rekord bei unseren Verkehrserlösen. Auf touristischen Kurz- und Mittelstrecken übersteigt die Nachfrage bereits das Niveau von 2019. Im Fokus steht jetzt, unseren Gästen bei allen Airlines der Gruppe wieder ein durchgängiges Premium-Produkt-Erlebnis anzubieten. Schon heute profitieren unsere Gäste von zahlreichen Produktverbesserungen, am Boden und an Bord. Die Lufthansa Group ist gut aufgestellt, ihre Position unter den Top 5 Airline-Gruppen im globalen Wettbewerb weiter zu stärken.“ 

Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG weiterlesen

ETHENEA: 

„Die EZB wird noch einige unbequeme Zinsentscheidungen treffen müssen.“

Luxemburg (2.5.23) – Die nächste Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) steht am 4. Mai 2023 an. Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA Independent Investors S.A., rechnet mit einer Anhebung des Einlagenzinssatzes um 50 Basispunkte.  weiterlesen

AllianzGI: 

Der Zinsgipfel der Fed ist in Sicht 

 
Kommentar von Franck Dixmier, Global CIO Fixed Income, im Vorfeld der Fed-Sitzung am 2. und 3. Mai 2023

Frankfurt/Main (2.5.23) – Die jüngsten Wirtschaftsdaten machen der US-Notenbank ihre geld-politische Arbeit nicht gerade leichter. Denn die wirtschaftliche Aktivität verlangsamt sich erheblich, wie das BIP-Wachstum im ersten Quartal zeigt: Mit einer annualisierten Rate von +1,1 Prozent gegenüber Vorquartal lag das Wirtschaftswachstum unter den Erwartungen. Gleichzeitig stieg jedoch die Kerninflationsrate überraschend weiter an. Sie erhöhte sich im ersten Quartal auf 4,9 Prozent gegenüber Vorjahr, nach 4,4 Prozent im Vorquartal und einem erwarteten Anstieg von 4,7 Prozent. Dieses Niveau ist nach wie vor weit vom Preisstabilitätsziel der Zentralbank entfernt und dürfte die Fed in ihrer Überzeugung bestärken, dass eine weitere Straffung der monetären Bedingungen erforderlich ist. weiterlesen

KfW-Nachhaltigkeitsbericht 2022:

Wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität erreicht

Frankfurt/Main (1. 5. 23) – Die KfW will noch in der ersten Jahrhunderthälfte ein treibhausgasneutrales Portfolio erreichen. Zugleich soll der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft beschleunigt und Deutschland dabei als Industrie- und Technologiestandort gestärkt werden. Daher hat sie 2022 entsprechende Initiativen und Schwerpunktthemen in ihrer Transformationsagenda KfWplus gebündelt, um einen wirkungsvollen Beitrag zu dem notwendigen Wandel zu leisten. Die Fortschritte, die die KfW trotz aller Herausforderungen des vergangenen Jahres erzielt hat, legt sie in ihrem Nachhaltigkeitsbericht 2022 dar, der auf ihrer Website veröffentlicht ist. weiterlesen
Mercedes-Benz:

Top-End-Pkw und Premium-Vans treiben Mercedes-Benz Q1-Zahlen

Stuttgart (28.4.23) – Die Mercedes-Benz Group AG (Börsenkürzel: MBG) hat durch den Absatzanstieg von Top-End-Fahrzeugen und Premium-Vans im ersten Quartal ein solides Finanzergebnis erzielt. Dabei konnten dank verbesserter Preisdurchsetzung höhere Materialkosten kompensiert werden. Dies führte in Kombination mit einem vorteilhaften Produktmix zu einem Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 5,5 Mrd. € (Q1 2022: 5,2 Mrd. €). Zudem konnte der Konzernumsatz im ersten Quartal um 8% auf 37,5 Mrd. € (Q1 2022: 34,9 Mrd. €) gesteigert werden, das bereinigte Konzern-EBIT stieg auf 5,4 Mrd. € (Q1 2022: 5,3 Mrd. €). Sechs Quartale in Folge mit zweistelligem Margenergebnis demonstrieren eine strukturell verbesserte Geschäftsentwicklung und eine gesteigerte Resilienz.
„Die Fokussierung auf Top-End-Pkw und Premium-Vans hat Mercedes-Benz wetterfester gemacht. Dadurch können wir unsere digitale und elektrische Transformation weiter beschleunigen – auch in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten. Die anhaltende Kostendisziplin in Kombination mit wichtigen Produkteinführungen wie dem vollelektrischen Mercedes-Maybach EQS SUV [1] halten uns auf Kurs, um weiterhin nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.”
Harald Wilhelm, Finanzvorstand der Mercedes-Benz Group AG weiterlesen
BDEW:

Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal die Hälfte des Stromverbrauchs

Berlin/Stuttgart (28.4.23) – Rund 69 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom wurden im ersten Quartal 2023 in Deutschland aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Erneuerbare Energien deckten damit zwischen Januar und März rund 50 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. Allein Windenergieanlagen an Land produzierten 38 Mrd. kWh Strom und lieferten damit stabil über die drei Monate hinweg mehr als ein Viertel des Strombedarfs. weiterlesen
BASF:

In stagnierendem Umfeld besser

als erwartet in das Jahr 2023 gestartet

Ludwigshafen/Rhein (27.4.23) – „BASF ist besser in das Jahr 2023 gestartet als von Analysten erwartet. Und dies in einem stagnierenden und schwierigen konjunkturellen Umfeld“, so BASF-Vorstandsvorsitzender Dr. Martin Brudermüller. Einen wesentlichen Beitrag hierzu leisteten die BASF-Geschäfte mit Kunden aus der Landwirtschaft und der Automobilbranche. Wesentliche Umsatz- und Ergebniszahlen der BASF-Gruppe hatte das Unternehmen bereits am 12. April vorab bekanntgegeben. Heute veröffentlicht BASF die Quartalsmitteilung zum 1. Quartal 2023 und kommt mit ihren Aktionärinnen und Aktionären zur Hauptversammlung im Congress Center Rosengarten in Mannheim erstmals wieder persönlich zusammen – nach drei coronabedingt virtuell abgehaltenen Veranstaltungen.

weiterlesen