Lufthansa: Nach Milliarden-Verlust
Hoffnung auf starke Nachfrage
Frankfurt/Main (4.3.21) – Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, sagt: „Das vergangene Jahr war das herausforderndste in der Geschichte unseres Unternehmens – für unsere Kunden, unsere Mitarbeiter und unsere Aktionäre. Reisebeschränkungen und Quarantäne haben zu einem einzigartigen Nachfrageeinbruch im Luftverkehr geführt. Jetzt müssen international anerkannte, digitale Impf- und Testnachweise an die Stelle von Reiseverboten und Quarantäne treten, damit Menschen wieder Familie und Freunde besuchen, Geschäftspartner treffen oder andere Länder und Kulturen kennenlernen können.“ Mit Blick auf die künftige Entwicklung der Lufthansa Group sagt Carsten Spohr: „Die einzigartige Krise beschleunigt den Transformationsprozess in unserem Unternehmen. 2021 wird für uns ein Jahr der Redimensionierung und Modernisierung. Dabei bleibt Nachhaltigkeit im Fokus: Wir prüfen, ob alle Flugzeuge, die älter als 25 Jahre sind, dauerhaft am Boden bleiben. Ab dem Sommer rechnen wir wieder mit einer stärkeren Nachfrage, sobald durch eine weitere Verbreitung von Tests und Impfstoffen die restriktiven Reisebeschränkungen zurückgehen. Wir sind vorbereitet, um kurzfristig wieder bis zu 70 Prozent unserer Vorkrisenkapazität anzubieten, wenn die Nachfrage steigt. Mit einer kleineren, agileren und nachhaltigeren Lufthansa Group wollen wir unsere führende Position weltweit behaupten und die Arbeitsplätze von rund 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nachhaltig sichern.“