Naspa investiert 2018 weiter in Erreichbarkeit für ihre Kunden – Erneut gutes wirtschaftliches Ergebnis
Wiesbaden (9.3.19) – „2018 haben wir erneut ein gutes wirtschaftliches Ergebnis erreicht. Der Jahresüberschuss liegt auf dem hohen Niveau des Vorjahres. Unsere Eigenkapitalbasis haben wir deutlich gestärkt. Wieder kräftig investiert haben wir in den Ausbau unseres digitalen Angebots und das entsprechende Know how unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, fasste Günter Högner, Vorstandsvorsitzender der Nassauischen Sparkasse (Naspa) anlässlich eines Pressegesprächs im Wiesbadener Naspa-Stammhaus das vergangene Geschäftsjahr zusammen.
Er kündigte an, dass die Naspa alle umfangreichen Investitionen in die technische
Ausstattung, mobile Geräte, die Motivation sowie fachliche und digitale
Weiterbildung ihrer Beschäftigten vornehmen werde, um den Nutzen für ihre
Kunden erlebbar zu machen: „Konsequente Kundenorientierung ist eine Haltung,
kein Trend. Sie ist die Basis unseres Erfolges! Wir setzen uns daher permanent mit
der Frage auseinander, welche attraktiven Angebote wir unseren Kunden auf
welchen Wegen machen können. Darüber hinaus arbeiten wir daran, unsere
Prozesse nicht nur regelkonform, sondern kundenfreundlich zu gestalten.“
Digitale Zugangswege immer stärker frequentiert
Högner berichtete, dass die digitalen Zugangswege zur Naspa immer stärker
frequentiert werden. 190.000 Kunden nutzten Onlinebanking (2017: 173.000/+10
Prozent), 53.000 Kunden die Sparkassen-Apps (2017: 43.000/+24 Prozent). Die
Webseite „naspa.de“ verzeichnete über 13,7 Millionen Besuche (2017: 11,6
Millionen/+18 Prozent). Alle Filialen der Naspa sind mittlerweile mit WLAN
ausgestattet.
Um die digitale Mobilisierung zu fördern hat die Naspa laut Högner in diesem Jahr
alle Beschäftigten mit einem iPad ausgestattet. „Damit wird jeder einen digitalen
Führerschein machen. Insgesamt investieren unsere Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter damit 12.000 Stunden in ihre persönliche digitale Fitness – ein
gewaltiger Aufwand. Unterstützt werden sie von 50 speziell ausbildeten
sogenannten Digi-Multis, die erste Ansprechpartner in allen Fragen rund um
Online-Banking und digitale Services sind. Der Kunde erwartet auch in der
digitalen Welt höchste Kompetenz von uns“, so Högner.
Filialnetz unverändert
Das personenbesetzte Filialnetz ist mit 109 Finanz- und Servicecentern, 15 Private
Banking-Centern, 3 Firmenkunden-Centern und 7 Finanzierungs-Centern
unverändert geblieben. Hinzu kommen 36 Selbstbedienungsstandorte. „Der
Dialog und die Kommunikation mit unserem Umfeld – über alle Kanäle, persönlich
und digital – prägen unsere Beziehung zu den Menschen. Wir müssen dafür
sorgen, dass die Kunden gerne zu uns kommen, dass sie sich geschätzt und fair
behandelt fühlen. Der Kunde ist unsere Existenzgrundlage“, sagte Högner.
Gutes wirtschaftliches Ergebnis in 2018
2018 hat die Naspa erneut ein gutes wirtschaftliches Ergebnis erreicht. Die
Kundeneinlagen sind um 320 Mio. Euro (+3,7 Prozent) auf 9,1 Mrd. Euro
gewachsen. Wegen des niedrigen Zinsniveaus hielt der Trend zu kurzfristigen
Anlagen an: Der Anteil der täglich fälligen Gelder beträgt 6,9 Mrd. Euro.
Die Kreditzusagen an Privat- und Firmenkunden sind deutlich um 241 Mio. Euro
auf rund 1,6 Mrd. Euro (2017: rund 1,35 Mrd. Euro) gewachsen – eine Steigerung
um rund 18 Prozent. Ursächlich hierfür war das gute Geschäft mit Firmen- und
Gewerbekunden sowie bei Immobilienfinanzierungen. Bei der
Wohnungsbaufinanzierung hat das zugesagte Volumen um rund 12 Prozent auf
580 Mio. Euro (2017: 519 Mio. Euro) zugelegt.
Der Zinsüberschuss verringerte sich gegenüber dem Vorjahr auf 234,3 Mio. Euro
(2017: 240,7 Mio. Euro). Grund dafür ist die Geldpolitik der EZB, an der sich
kurzfristig nichts ändern wird.
Der Provisionsüberschuss liegt mit 65,9 Mio. Euro auf Vorjahresniveau (2017: 65,9
Mio. Euro). Die schwierige Situation im Wertpapiergeschäft, verursacht durch die
volatilen Börsen, konnte durch Erträge bei Lebensversicherungen und anderen
Dienstleistungen kompensiert werden.
Die Verwaltungsaufwendungen sind leicht um 2,6 Mio. Euro auf 196,5 Mio. Euro
(2017: 193,9 Mio. Euro) aufgrund der tariflichen Gehaltssteigerungen von 2,2
Prozent und der Investitionen in die Zukunft der Sparkasse gestiegen.
Erstmals seit vielen Jahren ist das Bewertungsergebnis im Kreditgeschäft mit
-2,5 Mio. Euro wieder negativ (2017: 3 Mio. Euro), bewegt sich bei einem
Aktivvolumen von über 9 Mrd. Euro aber auf sehr niedrigem Niveau.
Die Cost-Income-Ratio (CIR) ist mit 66,5 Prozent (2017: 64,4 Prozent) zwar leicht
gestiegen, aber immer noch zufriedenstellend vor dem Hintergrund eines starken
Wettbewerbsumfelds.
Unter dem Strich steht ein Jahresüberschuss von 50,6 Mio. Euro (2017: 52,3 Mio.
Euro). Zusammen mit 22 Mio. Euro Zuführung zu den Vorsorgereserven stärkt die
Naspa ihr bilanzielles Vermögen um 72,6 Mio. Euro (2017: 72,1 Mio. Euro).
2,9 Mio. Euro für Projekte und Initiativen in und für die Region
Die Naspa hat 2018 mit rund 2,9 Mio. Euro Projekte und Initiativen in und für die
Region unterstützt.
Als Steuerzahlerin trägt sie zur Finanzierung der öffentlichen Hand bei, 25,5 Mio.
Euro waren es 2018.
Auch als Arbeitgeberin für 1.652 Menschen und als Ausbildungsbetrieb für 113
Auszubildende und duale Studenten fördert die Naspa die Region. 102 Mio. Euro
hat sie 2018 für Gehälter aufgewandt. In die Aus- und Weiterbildung ihrer
Beschäftigten hat sie 3.568 Tage investiert.
Die Nassauische Sparkasse (Naspa) in Wiesbaden ist mit einer Bilanzsumme von 11,8
Milliarden Euro eine der größten Sparkassen Deutschlands. Ihr Geschäftsgebiet umfasst
neben den kreisfreien Städten Wiesbaden und Frankfurt vier Landkreise in Hessen
(Rheingau-Taunus, Hochtaunus, Main-Taunus und Limburg-Weilburg) sowie zwei Landkreise
in Rheinland-Pfalz (Westerwald und Rhein-Lahn). Auf der Gesamtfläche von rund 4.200 km²
leben annähernd zwei Millionen Menschen. Die Naspa beschäftigt rund 1.650 Mitarbeiter;
mit 113 Auszubildenden, Studenten und Trainees ist sie einer der größten Ausbilder der
Region. In ihrem Geschäftsgebiet unterhält sie derzeit 145 Finanz-, Service- und SB-Center,
15 Private Banking-Center und drei Firmenkunden-Center. Über ihre 1989 gegründete
Stiftung „Initiative und Leistung“ hat die Naspa mit 17,2 Millionen Euro insbesondere
Projekte aus Kunst, Kultur, Sport und Jugendförderung in ihrer Region unterstützt.